CJ Arlotta 3/19/2015 7:45AM
Even though practitioners can prescribe several other medications for
dementia patients, many physicians still resort to antipsychotics —
despite the known increase of potentially damaging side effects. In
fact, antipsychotics may actually speed up the dying process in dementia
patients more than previously realized, a new study shows.
With the hopes of learning more about the harms associated with using antipsychotics in dementia patients, researchers from the University of Michigan Medical School and VA Center for Clinical Management Research pulled
data from the VA national electronic health record system to analyze
nearly 91,000 veterans over the age of 65 with dementia. They published
their findings in the latest issue of the Journal of the American Medical Association (JAMA).
Dr. Donovan Maust, lead author of the study and assistant professor
of Psychiatry at the University of Michigan, told Forbes that many
people don’t realize the behavioral and psychological symptoms of
dementia. These common symptoms include delusions, hallucinations,
agitation and aggression. “These symptoms are very distressing to
caregivers and are responsible for a significant amount of the cost
associated with caring for patients with dementia,” Maust said. “These
behaviors may be dangerous and place the patient at risk for harming
themselves, their family and other caregivers.”
“The fact that antipsychotic use persists in spite of the evidence of
harm speaks to both how problematic these behaviors are and that there
are few other interventions available,” he added.
Alternatives to using antipsychotics for dementia patients include
valproic acid, cholinesterase inhibitors and antidepressants. “Non-drug
behavioral interventions are important alternatives, but they are
generally time-intensive with limited mechanisms for reimbursement, so
are not widely available,” Maust said.
The study found that patients taking antipsychotics may face a
higher risk of mortality. Risk climbed along with dose in patients
using newer, more commonly used antipsychotics. The reasoning for this,
according to Maust, is unknown.
“One possibility is that a higher dose means patients are more
sedated, which might lead to more falls or more aspiration,” he said.
“In frail older patients, such events could ultimately hasten death.”
Patients in the study taking haloperidol had an increased mortality
risk of 3.8% compared to matched nonusers. Those participants receiving
quetiapine had an increased risk of death of 2.0%. Other tested
antipsychotic drugs had fallen somewhere in between.
Weiter auf:
http://www.forbes.com/sites/cjarlotta/2015/03/19/antipsychotic-drugs-hasten-death-in-dementia-patients/
Posts mit dem Label Medizin werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Medizin werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Freitag, 17. April 2015
Mittwoch, 28. Januar 2015
Schlaf- und Allergiemittel Gängige Medikamente erhöhen das Demenzrisiko
Arzneimittel eines bestimmten Typs, die etwa gegen
Heuschnupfen oder Blasenschwäche wirken, scheinen das Risiko für Demenz
zu steigern. Das zeigen jetzt Forscher mit einer Studie, an der 3500
ältere Menschen teilnahmen.
27.01.2015,
von
Christina Hucklenbroich Gängige Medikamente gegen Depressionen, Schlafstörungen oder Heuschnupfen können das Risiko für die Entwicklung einer Demenzerkrankung erhöhen. Zu diesem Schluss kommen Wissenschaftler um Shelly Gray von der University of Washington, die 3500 Probanden im Alter von 65 Jahren und älter ein Jahrzehnt lang beobachteten.
Am Anfang der Studie, die im Fachmagazin „Jama Internal Medicine“ erschienen ist, zeigten die Teilnehmer keine Anzeichen von Demenz. Nach Auswertung der Daten konnten die Autoren konstatieren, dass ein Zusammenhang zwischen der Entwicklung von Alzheimer-Demenz und anderen Demenzformen im Beobachtungszeitraum und der Einnahme von Medikamenten eines bestimmten Typs vorlag. Unter den sogenannten Anticholinergika sind sehr verschiedenartige Mittel. Sie blockieren wichtige Rezeptoren im parasympathischen Nervensystem, so dass die Wirkung des Botenstoffs Acetylcholin nicht zum Tragen kommt. Dadurch wird die Kontraktion der glatten Muskulatur, die etwa Organe wie den Darm oder auch Drüsen umgibt, verhindert. So lässt sich zum Beispiel eine Blasenschwäche therapieren.
Die häufigsten in der Studie registrierten Medikamente waren Mittel gegen allergische Beschwerden wie Heuschnupfen, Arzneimittel gegen Blasenschwäche und trizyklische Antidepressiva. Letztere erhielten ihren Namen („tri“), weil ihre chemische Struktur drei typische Ringe aufweist.
Insgesamt entwickelten fast 800 Studienteilnehmer im Follow-up-Zeitraum Demenz, bei knapp 640 von ihnen war es Demenz vom Alzheimer-Typ. Die Autoren sicherten den Zusammenhang mit der Einnahme der Medikamente ab, indem sie Einsicht in die Computerregister von Apotheken nahmen. Sie definierten auch Dosierungen für verschiedene Medikamente, die das Demenzrisiko steigen lassen. So sollen etwa täglich vier Milligramm des Wirkstoffs Diphenhydramin, der als Beruhigungsmittel zum Einsatz kommt, das Risiko bereits erhöhen.
Ärzte sollten warnen
Weiter auf:
http://www.faz.net/aktuell/wissen/medizin/schlaf-und-allergiemittel-gaengige-medikamente-erhoehen-das-demenzrisiko-13393314.html
Abonnieren
Posts (Atom)