Linden-Museum ist der große Gewinner
Das vergangene Jahr war kein besonders erfolgreiches für die
Stuttgarter Museen. Für die großen Häuser war es schwierig, an das
Erfolgsjahr 2013 anzuknüpfen, sie haben einen starken Besucherrückgang
zu verkraften. Das Linden-Museum allerdings erwies sich als
Besuchermagnet.
Stuttgart
- Es ist das Tor zur großen, weiten Welt – jedenfalls dann, wenn
entweder die finanziellen Mittel oder die Zeit nicht ausreichen, um mal
eben in den Flieger zu steigen und andere Kontinente zu erleben. Das
Interesse des Publikums am Stuttgarter Linden-Museum war auch im
vergangenen Jahr wieder ungebrochen. Die kulturellen und geschichtlichen
Hintergründe aus der weiten Welt sind ein Publikumsmagnet: Das
Linden-Museum ist der große Gewinner in der Besuchergunst des Jahres
2014. Hatte man im Jahre 2013 noch 103.453 Besucher gezählt, waren es im
vergangenen Jahr 115.250 Besucher – ein Anstieg um 11,4 Prozent. Es war
das besucherstärkste Jahr seit 1994 und die Inka-Ausstellung die
erfolgreichste Sonderausstellung in der Geschichte des Linden-Museums.
Sie zählte insgesamt 103.857 Besucher, davon 59 590 im Jahr 2014. Die
Sonderausstellung „Myanmar – Das Goldene Land“ (seit 18. Oktober 2014,
läuft noch bis 17. Mai 2015) haben bis Ende des Jahres 16.195 Besucher
gesehen.
Die Inka-Ausstellung war das Zugpferd im Jahr 2014
„Die Sonderausstellungen haben ein großes Interesse nach sich gezogen, besonders die Inka-Ausstellung war ein Erfolg“, sagt die Direktorin des Linden-Museums, Inés de Castro. Die Inkas wurden in den Völkerkundemuseen bisher wenig bedacht, europaweit war die Stuttgarter Ausstellung eine der ersten. Eigenen Umfragen zufolge seien 60 Prozent der Museumsbesucher im vergangenen Jahr extra für die Inka-Ausstellung in die Stadt gekommen, sagt de Castro. „Das ist für unser Haus ein unheimlich großes Lob. Endlich bekommt das Linden-Museum auch die Bedeutung, die ihm zusteht“, sagt die Museumsdirektorin.Von einem gesteigerten Besucheransturm kann das Kunstmuseum nur träumen: Im vergangenen Jahr sank die Besucherzahl auf 115 673 – gegenüber dem Jahr 2013 ein Minus von 18,1 Prozent. Für diesen Einbruch hat die Direktorin des Kunstmuseums, Ulrike Groos, allerdings eine plausible Erklärung: „Wir mussten 2014 aufgrund der Baumaßnahmen am Oberlichtband am Kleinen Schloßplatz über mehrere Wochen komplett oder teilweise unseren Sammlungsbereich schließen. Die Besucherzahl 2014 lässt sich daher nicht mit den Vorjahren vergleichen.“ 2013 war mit den Ausstellungen zu Otto Dix und Willi Baumeister eines der erfolgreichsten Jahre überhaupt des Museums (141 200 Besucher) und ein positiver Ausreißer, heißt es. Allerdings ist das Museum für das laufende Jahr positiver gestimmt, sagt Groos: „Das Museum wird zehn Jahre alt, deswegen finden besondere Ausstellungen und Veranstaltungen im Rahmen unseres Jubiläumsthemas Kunst und Musik statt.“
Weiter auf:
http://www.stuttgarter-zeitung.de/inhalt.bilanz-der-stuttgarter-museen-2014-linden-museum-ist-der-grosse-gewinner.c9f4e7b5-2f74-4a91-9077-c2b632e9fbf5.html
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen