Posts mit dem Label Stuttgart werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Stuttgart werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Freitag, 24. Januar 2020

Info-Veranstaltung im Cafe 66 in der Begegnungsstätte Degerloch


Kultur für Menschen mit Demenz – Macht das Sinn?

Vorstellung der Arbeit von Rosen-Resli e.V. am Montag, 17.02.2020 von 14:30 - 16:30 Uhr.


Der Verein „Rosen-Resli e.V.“- Kultur für Menschen mit Demenz aus Stuttgart unterstützt Menschen mit Demenz bei ihrer Teilhabe am kulturellen Leben. Ob Museum, Theater, Konzert, Gottesdienste, Lesungen oder Ausflüge in die Natur - Menschen mit Demenz stehen zahlreiche Angebote offen, die sie in Begleitung von Ehrenamtlichen besuchen können und die ihnen helfen, ihre Lebensqualität zu erhalten. Hans-Robert Schlecht stellt den Verein mit seinem vielfältigen und reichen Angebot für Betroffene und ihre Angehörigen vor.
Degerlocher  Frauenkreis e.V.
Helene Pfleiderer Haus
Große Falterstr. 6
70597 Stuttgart
T. 0711 722097 11


Vom Zauber der Bilder

Vom Leben im Hier und Jetzt
Wenn die Vergangenheit verblasst und die Zukunft keine Bedeutung hat, bestimmt allein der Augenblick das Lebensglück. An Demenz erkrankte Menschen verlieren zwar den Zugang zu den Erfahrungen, die ihr Leben prägten, doch ihre Seele speichert alle Emotionen. Kultur kann berühren und vergessen geglaubte Gefühle ans Licht bringen.
Seit 14 Jahren nimmt der Verein RosenResli e.V. Menschen mit Demenz mit in die Museen und schenkt „unvergessliche“ Augenblicke.
Museen in Stuttgart:

Termine 2020: 
An jedem 1. Mittwoch des Monats um 15:00 Uhr
Anmeldung und Reservierung für Gruppen bis max. 12 Teilnehmeroder Einzelpersonen mit Begleitung. 
0711 - 50 49 99 75 - rosen-resli@gmx.net


Vom Zauber der Musik - Kultur am Nachmittag

DIENSTAG 11. FEBRUAR 2020              BEGINN 16:00 uHR    

Kultur am Nachmittag





KODÁLY
Duo für Violine und Violoncello
BARTÓK
Streichquartett Nr. 2
STRAUSS
Metamorphosen für sieben Streicher

 Ticket 9 €     Online-Ticket  Kartenservice oder Rosen-Resli@gmx.net






Donnerstag, 23. Januar 2020

Tipp Lunchkonzert

Musiker*innen des Staatsorchesters laden Sie siebenmal in der Spielzeit zu ganz persönlich gestalteten musikalischen Mittagspausen ins Opernhaus, Foyer I. Rang ein. Das musikalische Überraschungsmenü wird jeweils von 12.45 – 13.15 Uhr serviert.

3 Termine · 19. Februar - 21. April 2020

Mittwoch 19.02. 12:45 Uhr
Montag     9.03. 12:45 Uhr
Dienstag  21.04.12:45 Uhr

Staatsorchester Stuttgart
Oberer Schloßgarten 6, 70173 Stuttgart


Gastgeber: Staatsorchester Stuttgart


Demenz Meet Stuttgart 2020

Jetzt die Agenda oder den Kalender zücken und dick und fest und rot eintragen:



Es ist offiziell: Am Samstag, 27. Juni 2020, steigt das 1. Demenz Meet Stuttgart! Nun haben wir eine schöne Serie zusammen: Mai #Basel, Juni #Stuttgart, Juli #Wien und August #Zürich. Der besondere Spirit des Meet breitet sich aus und damit auch leichte Stunden zu einem schweren Thema. #DemenzMeetStuttgart – mit Daniel WagnerEva Trede-KretzschmarHans-Robert SchlechtPetra Koczy und Peter Wissmann



Montag, 11. November 2019

Demenz Meet Stuttgart 2020

Jetzt die Agenda oder den Kalender zücken und dick und fest und rot eintragen:



Es ist offiziell: Am Samstag, 27. Juni 2020, steigt das 1. Demenz Meet Stuttgart! Nun haben wir eine schöne Serie zusammen: Mai #Basel, Juni #Stuttgart, Juli #Wien und August #Zürich. Der besondere Spirit des Meet breitet sich aus und damit auch leichte Stunden zu einem schweren Thema. #DemenzMeetStuttgart – mit Daniel WagnerEva Trede-KretzschmarHans-Robert SchlechtPetra Koczy und Peter Wissmann








 So war Zürich
 2019

https://www.demenzmeet.ch/zuerich-2019/?fbclid=IwAR1476eRr2nI7yGAkk-i_-72qZ6RKn0fOQ3gkOYO10v-x97TXfF0XCyaN5U




Vom Zauber der Musik - Kultur am Nachmittag

DONNERSTAG 28. NOVEMBER 2019                                                       Beginn 16.00 Uhr       

Kultur am Nachmittag                                                                 Gustav-Siegle-Haus

20 JAHRE PHILHARMONISCHES KLAVIERTRIO STUTTGART
Ein konzertanter Querschnitt aus drei Jahrhunderten mit Moderation
von Stefan Balle




BEETHOVEN
Trio D-Dur op. 70 Nr.1

MOZART
Trio B-Dur, 3. Satz

MENDELSSOHN
Trio c-Moll, 1. Satz

SCHUBERT
Trio Nr.1 B-Dur, 2. Satz

BRAHMS
Trio Nr. 1 H-Dur op. 8

- P A U S E -

TURINA
Trio Nr. 2 op. 76, 1. Satz

PIAZZOLLA
Libertango

RIMSKI-KORSAKOW
Trio C-Dur, 1. Satz

SCHOSTAKOWITSCH
Trio Nr. 2 op. 67, 3. Satz

TSCHAIKOWSKY
Trio op. 50, Variazione Finale e Coda

Klavier: Andreas Kersten
Violine: Stefan Balle

Violoncello: Bernhard Lörcher


Donnerstag, 7. November 2019

Aktionstag Abenteuer Demenz

Abenteuer Demenz Mut zur Begegnung

Bürgerhaus Möhringen
23.11.2019 14:00 – 21:15 Uhr


Durch die steigende Zahl der Menschen, die an Demenz erkranken
steht unsere Gesellschaft vor neuen Herausforderungen im Bereich
der fachlichen und menschlichen Betreuung der Erkrankten.
Auf der anderen Seite wird das Thema Demenz immer noch tabuisiert.
Menschen mit Demenz gegen­über herrschen Unsicherheit und
Hilflosigkeit.

Mit dem Aktionstag „Abenteuer Demenz – Mut zur Begegnung“ wollen wir als Verein DialogTheater e.V. gemein­sam mit unseren Kooperationspartnern:
•    aufklären und um mehr Verständnis für Menschen mit Demenz werben
•    den Austausch fördern zwischen Angehörigen, Pflegekräften und
     interessierten Bürgern
•    zu einer größeren Offenheit gegenüber dem Thema Demenz in unserer
     Stadt beitragen
•    eine stärkere Vernetzung der Akteure und Initiativen zwischen den
     Stadtteilen bewirken

Durch spezielle Formen der Theaterarbeit und persönlichen Ansprache können wir Lebensqualität, Freude und Lebendigkeit zu Menschen mit Demenz und deren Angehörigen bringen. Das nennen wir Magic Moments.
Veranstalter: DialogTheater e.V. | Dr. Karl-Heinz Müller | abenteuerdemenz@dialogtheater.de | 0177 8740597
Die Impulse bei den unterschiedlichen Workshops, der Austausch und die Begegnung aller Beteiligten sollen Mut und Lust machen, neue und kreative Wege in der Begegnung mit Menschen mit Demenz zu gehen. Dazu möchte dieser Aktionstag beitragen.

Wir bitten um Anmeldung zu den Workshops und dem Theatercafé, damit wir besser planen können.
Zur Anmeldung können Sie uns auch eine E-Mail an abenteuerdemenz@dialogtheater.de senden

Mittwoch, 2. Oktober 2019

Vom Zauber der Musik - Kultur am Nachmittag


Kultur am Nachmittag                                                  Gustav-Siegle-Haus

MONTAG 28. OKTOBER 2019    BEGINN 16.00 UHR

Michael Roser



BEETHOVEN
Sextett für zwei Hörner, zwei Violinen, Viola, Violoncello
BEETHOVENSextett für zwei Klarinetten, zwei Hörner und 
zwei Fagotte
REICHA
Oktett für Oboe, Klarinette, Horn, Fagott, zwei Violinen, 

Viola, Violoncello und Kontrabass ad libitum

Stuttgarter Philharmoniker

Einblick // Vom Zauber der Musik

Demenz Meet Stuttgart 2020



DemenzMeetStuttgart – mit Daniel WagnerEva Trede-KretzschmarHans-Robert SchlechtPetra Koczy und Peter Wissmann




Es ist offiziell: Am Samstag, 27. Juni 2020, steigt das 1. Demenz Meet Stuttgart! Nun haben wir eine schöne Serie zusammen: Mai Basel, Juni Stuttgart, Juli Wien und August Zürich. Der besondere Spirit des Meet breitet sich aus und damit auch leichte Stunden zu einem schweren Thema.

Wenn es RosenResli nicht gäbe, müsste man es erfinden

"Wenn es RosenResli nicht gäbe, müsste man es erfinden ..."

 Michael Schmieder Sonnweid AG Autor Alzheimerpunktch


alzheimerpunktch


Dienstag, 1. Oktober 2019

Sie suchen ein wertvolles Ehrenamt?

RosenResli e.V. sucht Sie:

Kultur-BegleiterInnen für Menschen mit Demenz,
Kultur-BeraterInnen für Angehörige von Menschen mit Demenz
Kultur-Beraterinnen für Heimleiter in Pflegeheimen

Machen Sie sich ein Bild von RosenResli.





21. Oktober 2019 um 10:00 Uhr im
Württembergischer Kunstverein
Schlossplatz 2 70173 Stuttgart

Wenn die Vergangenheit verblasst und die Zukunft keine Bedeutung hat, bestimmt allein der Augenblick das Lebensglück.

An Demenz erkrankte Menschen verlieren zwar den Zugang zu den Erfahrungen, die ihr Leben prägten, doch ihre Seele speichert alle Emotionen. Kultur kann berühren und vergessen geglaubte Gefühle ans Licht bringen.

Seit 13 Jahren nimmt der Verein RosenResli e.V. Menschen mit Demenz mit ins kulturelle Leben und schenkt „unvergessliche“ Augenblicke. Und immer öfter machen sich Menschen mit Demenz auf den Weg und machen in Kultur. Mit der U-Bahn ins Museum, Theater, Konzert, in die Oper, ins Varieté, in die Kirche zum Gottesdienst, in den Sinnesgarten und noch viel mehr.

Für Menschen mit Demenz ist das eine Fahrt ins Blaue, ein Abenteuer, denn sie wissen nicht, was sie erwartet.

Endlich am Ziel angekommen, ist die Freude groß, denn jetzt ist viel Zeit für Erinnerungen, Poesie, Melancholie, Gespräche, mit Worten oder „Händen und Füßen“ und viel Emotionen. Und wenn die „sprachlosen“ Menschen, die den „Verstand“ verloren haben, beim Kontakt mit Kunst und Kultur sehr emotional wieder ins Gespräch kommen, dann sind sie glücklich angekommen.


Ihre Teilnahme melden Sie bitte an oder rosen-resli@gmx.net

0711-958 633 61 / 0157-58 52 83 00

Museumsbesuche für Menschen mit Demenz



Museumsbesuch für Menschen mit Demenz – macht das Sinn?

Treffpunkt Staatsgalerie Stuttgart im Foyer (Stirling Bau)
Die richtige Antwort gibt es für aktive Menschen mit Demenz, für pflegende Angehörige und Partner mit Demenz, für Pflegeprofis und für Ehrenamtliche, die sich in Zukunft als ausgebildete  „KulturbegleiteInnen“ engagieren wollen.




Burda Museum in Baden Baden: Museumsbesuch für Menschen mit Demenz


Keine Gebühren
 für Eintritt und Führung

Termine: 30.10.2019 / 13.11.2019
Um 15.00 Uhr

Anmeldung erforderlich

RosenResli e.V.
Kultur für Menschen mit Demenz, Danneckerstr. 4 / 70182 Stuttgart
0711 - 95 86 33 61 / 0157 - 58 52 83 00 / rosen-resli@gmx.net

Freitag, 17. Mai 2019

Stiftung PSD L(i)ebensWert



Pressemitteilung
17. Mai 2019

Stuttgart

Pressekontakt:

Alexandra Raetzer
Redensart – Agentur für Public Relations
i.A. der PSD Bank
RheinNeckarSaar eG

Telefon: 0170-4993079


Zeichen: 3465
Zeilen: 65

Stiftung PSD L(i)ebensWert spendet 50.000 Euro

Elf soziale Organisationen und gemeinnützige Vereine aus der Region Stuttgart wurden am Donnerstag, 16. Mai, von der Stiftung PSD L(i)ebensWert mit Spenden von insgesamt 50.000 Euro bedacht.

Zwei Mal im Jahr haben soziale Organisationen aus der Region Stuttgart die Möglichkeit, sich mit einem aktuellen Projekt um eine Spende der Stiftung PSD L(i)ebensWert zu bewerben. Die Entscheidung über die Verteilung der Spendengelder trifft ein unabhängiger, ehrenamtlicher Spendenbeirat. Dieser überreichte gestern (16. Mai) elf gemeinnützigen Vereinen und Einrichtungen in der Stuttgarter Geschäftsstelle der PSD Bank RheinNeckarSaar eG die Spendenschecks.

Über eine Zuwendung in Höhe von 9.000 Euro konnte sich das Projekt „Therapeutisches Reiten“ der Diakonie Stetten e.V. freuen. Auf dem Reiterhof der Diakonie Stetten werden insgesamt 12 Pferde für das Therapeutische Reiten eingesetzt, das die geistige und soziale Entwicklung von Menschen mit einer Behinderung positiv unterstützt. Auch Sensomotorik, Gleichgewicht, Kraft und Ausdauer werden durch das Therapeutische Reiten geschult und verbessert.

8.500 Euro erhielt der Verein Der Gute Stern e.V., der sich für sozial benachteiligte Menschen in schwierigen Lebenssituationen einsetzt. Die Spende der Stiftung fließt in das speziell auf Menschen mit altersbedingten geistigen oder körperlichen Einschränkungen abgestimmte Projekt „Freies künstlerisches Gestalten für alte Menschen in Pflegeeinrichtungen“. Dieses Angebot richtet sich insbesondere an Menschen, die sich kostenpflichtige Fördermaßnahmen in Pflegeheimen nicht leisten können. Ziel des Projektes ist es, die Lebensqualität der alten Menschen durch freies künstlerisches Schaffen zu steigern, ihnen soziale Kontakte zu ermöglichen und die Beziehung zu ihren Angehörigen durch neue Möglichkeiten der Kommunikation zu stärken.

Hilfe zur Selbsthilfe für ein besseres Miteinander

Mit jeweils 5.000 Euro unterstützt die Stiftung PSD L(i)ebensWert die Winter-Obdachlosenhilfe des Vereins Hilfspakete 4 Jahreszeiten (H4J) e.V., den Kraftsportverein Holzgerlingen e.V. / Abteilung Ringen (Projekt „Rangeln & Raufen“) und das Sozialunternehmen NEUE ARBEIT gGmbH (Projekt „Barrierefreie Demokratiebegleitung für Menschen mit kognitiven Einschränkungen“). Je 4.000 Euro gingen an das Jugendwerk der AWO Württemberg e.V. (Projekt „K.O.M.post Kultur.Outdoor.Miteinander.“) und RosenResli – Kultur für Menschen mit Demenz e.V. (Projekt „Gemeinsam statt einsam“).

Weitere Spendenschecks überreichte Bruno Pfeifle, Mitglied des Stuttgarter Spendenbeirats, dem Haus der Familie in Stuttgart e.V. (1.800 Euro für das Projekt Sommerspaß in Bad Cannstatt), dem Abenteuerspielplatz Neu-Stein-Hofen (2.000 Euro für das Projekt „Hoch hinaus“), dem Verein Leseohren e. V. (2.700 Euro für das Projekt Lese-Heimat Stuttgart) sowie dem SV Winnenden / Abteilung Leichtathletik (3.000 Euro für die Süddeutschen Para-Meisterschaften und den Inklusionswettkampf U16).

Ehrenamtliche Jury – der Spendenbeirat Stuttgart

Mitglieder des Gremiums sind Karin Maag (Mitglied des Deutschen Bundestags), Friedhelm Nöh (Geschäftsführer AWO Kreisverband Stuttgart e. V.), Bruno Pfeifle (ehem. Leiter Jugendamt der Stadt Stuttgart), Thilo Heinzelmann (Regionalmarktleiter Stuttgart der PSD Bank RheinNeckarSaar eG) sowie ein Vorstandsmitglied der Stiftung PSD L(i)ebensWert. Den Vorsitz hat Werner Wölfle (Bürgermeister für Soziales und gesellschaftliche Integration der Stadt Stuttgart). Pro Jahr spendet die Stiftung PSD L(i)ebensWert im Geschäftsgebiet der PSD Bank RheinNeckarSaar eG rund 400.000 Euro für soziale Projekte.

Nächster Bewerbungsschluss: 15. August 2019
Bewerbungsschluss für die nächste Spendenvergaberunde in der Region Stuttgart ist der 15. August 2019.
Auf www.psd-liebenswert.de kann man sich online für eine Spende bewerben.

Pressefoto (Foto: PSD Bank):
Scheckübergabe der Stiftung PSD L(i)ebensWert am 16. Mai 2019 in Stuttgart.

Die PSD Bank RheinNeckarSaar eG zählt mit einer Bilanzsumme von 2 Milliarden Euro zu den Top 104 Genossenschaftsbanken in Deutschland. Als beratende Direktbank betreut sie ca. 105.000 Privatkunden zwischen Bodensee und Luxemburger Grenze. Der Firmensitz ist in Stuttgart, zudem unterhält die Bank Geschäftsstellen in Freiburg und Saarbrücken. ***