Posts mit dem Label Ehrenamt werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Ehrenamt werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Dienstag, 1. Oktober 2019

Sie suchen ein wertvolles Ehrenamt?

RosenResli e.V. sucht Sie:

Kultur-BegleiterInnen für Menschen mit Demenz,
Kultur-BeraterInnen für Angehörige von Menschen mit Demenz
Kultur-Beraterinnen für Heimleiter in Pflegeheimen

Machen Sie sich ein Bild von RosenResli.





21. Oktober 2019 um 10:00 Uhr im
Württembergischer Kunstverein
Schlossplatz 2 70173 Stuttgart

Wenn die Vergangenheit verblasst und die Zukunft keine Bedeutung hat, bestimmt allein der Augenblick das Lebensglück.

An Demenz erkrankte Menschen verlieren zwar den Zugang zu den Erfahrungen, die ihr Leben prägten, doch ihre Seele speichert alle Emotionen. Kultur kann berühren und vergessen geglaubte Gefühle ans Licht bringen.

Seit 13 Jahren nimmt der Verein RosenResli e.V. Menschen mit Demenz mit ins kulturelle Leben und schenkt „unvergessliche“ Augenblicke. Und immer öfter machen sich Menschen mit Demenz auf den Weg und machen in Kultur. Mit der U-Bahn ins Museum, Theater, Konzert, in die Oper, ins Varieté, in die Kirche zum Gottesdienst, in den Sinnesgarten und noch viel mehr.

Für Menschen mit Demenz ist das eine Fahrt ins Blaue, ein Abenteuer, denn sie wissen nicht, was sie erwartet.

Endlich am Ziel angekommen, ist die Freude groß, denn jetzt ist viel Zeit für Erinnerungen, Poesie, Melancholie, Gespräche, mit Worten oder „Händen und Füßen“ und viel Emotionen. Und wenn die „sprachlosen“ Menschen, die den „Verstand“ verloren haben, beim Kontakt mit Kunst und Kultur sehr emotional wieder ins Gespräch kommen, dann sind sie glücklich angekommen.


Ihre Teilnahme melden Sie bitte an oder rosen-resli@gmx.net

0711-958 633 61 / 0157-58 52 83 00

Donnerstag, 29. August 2019

Treffpunkt in der Staatsgalerie

Treffpunkt in der Staatsgalerie

Mittwoch 11. September 19 um 16:00 – 17:00 Uhr


Sie suchen ein wertvolles Ehrenamt?
RosenResli e.V. sucht Sie:

Kultur-BegleiterInnen für Menschen mit Demenz
Kultur-BeraterInnen für deren Angehörige
Kultur-Beraterinnen in Pflegeheimen


Michael Hagedorn
























Sie lieben Musik Sie gehen gerne in die Museen oder zu den Philharmonikern unserer Stadt. Gemeinsam statt einsam ist für Sie kein leerer Slogan. Dann kommen Sie doch mit, Ihr Engagement lohnt sich, für unsere Gäste und auch für Sie. Engagement tut jedem gut.


Ihre Motivation ist gefragt, wir fragen Sie nicht nach Vorkenntnissen. 
Ihre Anmeldung:
0711 - 95 86 33 61  

Montag, 19. Januar 2015

Projekt für die Stadtbezirke / Ehrenamtliche fühlen sich fehlgelotst

Von  
Mit Pomp ist das Projekt „Demografielotsen“ 2011 gestartet, nach einem Jahr war dann kein Geld mehr dafür da. Die Ehrenamtlichen, die damals zu Demografielotsen erhoben worden sind, engagieren sich nach wie vor, sind aber enttäuscht von der Stadt. 


Filder - Sie treffen sich noch, obwohl es sie offiziell gar nicht mehr gibt. Diesmal ist Plieningen dran. Es hat sich nämlich eingebürgert, dass sie sich alle acht Wochen in einer Gaststätte in einem anderen Bezirk verabreden. Dieser Turnus gehört zu den Strukturen, die sie sich selbst gegeben haben. Schenkt man ihren Ausführungen Glauben, haben sie sich sowieso so gut wie alles allein ausgedacht.

Kaum mehr als ein Etikett

Sie, das sind Ehrenamtliche, die vor ziemlich genau vier Jahren von amtlicher Seite her „Demografielotsen“ getauft worden sind. Ein Name, unter dem sich viele Menschen nichts vorstellen konnten, wie Jutta Schüle sagt. Das geht den Demografielotsen ähnlich, die sich an jenem Abend in einem Café in Plieningen treffen. Sie sehen in dem Titel kaum mehr als ein Etikett. „Als Türöffner war es schon hilfreich“, sagt Schüle, die im Steckfeld wohnt, und Monika Baghdjian aus Wangen fügt hinzu: „In der Öffentlichkeit sind wir erst mal ein Niemand.“ Arg viel mehr Vorteile fallen ihnen nicht ein. Manche der Demografielotsen fühlen sich sogar fehlgelotst von der Stadt.
Aus Sicht der Ehrenamtlichen war das Projekt eine politische PR-Aktion und sie die dafür nötigen Statisten. Der Auftakt wurde im Januar 2011 mit Bürgermeister, einer Abordnung aus Berlin und Urkunde im Stuttgarter Rathaus zelebriert, zwölf Monate später war kein Geld mehr da. Der Bund hatte die Stuttgarter Demografielotsen einmalig mit knapp 3000 Euro unterstützt. Die Idee war, dass sich das Projekt nach dem Anfangsjahr verselbstständigt. 
 

Das politische Interesse ist eingeschlafen

Mit Demografielotsen sind Menschen gemeint, die sich in den Stadtbezirken ehrenamtlich um die Themen in einer alternden Gesellschaft kümmern. Keine neue Aufgabe für Jutta Schüle aus Plieningen, Monika Baghdjian aus Wangen, Rainer Prokopez aus dem Stuttgarter Westen und Ulrike Wagner aus Bad Cannstatt. Hatten sie sich doch vor der Betitelung als Demografielotsen bereits ausgiebig damit beschäftigt. Jutta Schüle zum Beispiel will mit ihrem Tanzprojekt mit psychisch Kranken und die Gesunden Verbindungen zwischen allen gesellschaftlichen Schichten und Altersklassen herstellen. Oder Monika Baghjian, sie hat lange PC-Hilfe im Altenheim angeboten. Folglich konnte sich nach der Jahresfrist nichts verselbstständigen – und auch nichts einschlafen. Eingeschlafen ist indes das politische Interesse, so der Eindruck der vier Ehrenamtlichen. „Den offiziellen Rückhalt gibt es gar nicht mehr“, sagt Rainer Prokopez. „Es war dann nicht mehr schick, der Hype war vorbei“, sagt Schüle. „Ich sehe es nicht ein, dass sich Verwaltung zum Hintertürchen raus-stiehlt.“
 
Weiter auf: